Willkommen bei der Campusweiten Schreibwerkstatt!

 

Auf den Seiten der Campusweiten Schreibwerkstatt finden Sie Informationen und Links zu allen Angeboten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum wissenschaftlichen Schreiben.
Diese werden von verschiedenen Einrichtungen angeboten und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

Die Schreibberatung findet immer Montags von 16:00-17:30 Uhr und Mittwochs von 12:00-13:30 Uhr digital über Microsoft Teams statt.

Mehr Informationen zum Angebot findet ihr unter "Individuelle Schreibberatung für Studierende und Promovierende aller Fächer".

 

 

 

Die Campusweite Schreibwerkstatt bietet jedes Semester eine fachübergreifende Fortbildung für Tutor*innen und Schreibtutor*innen an.

Die Tutor*innenfortbildung im WiSe 23/24 begann am 06. September 2023.

Die nächste Fortbildung findet im SoSe 2024 statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Die UB bietet aktuell folgende Onlinekurse an:

Fachspezifische Kurse:

Offene Sprechstunden:

 

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) bietet im WiSe 2023/24 Onlinekurse zu verschiedenen Themen an:

  • Coaching bei Prüfungsangst
    5 Termine:
    17.11., 24.11., 01.12., 08.12. und 15.12.2023, jeweils freitags, 9.00 - 12.00 Uhr
  • Coaching bei Prüfungsangst - Crashkurs
    2 Termine: 
    Do. 25.01.2024, 9.00 - 13.00 Uhr und Fr. 26.01.2024, 9.00 - 12.30 Uhr
    Der Kurs findet digital über BigBlueButton statt.
  • Schluss mit dem Aufschieben
    Kurs B - 4 Termine:
    15.01., 22.01., 29.01. und 05.02.2024, jeweils montags, 16.30 - 18.45 Uhr
    Kurs B findet in Präsenz statt (Hegelstraße 61, 55122 Mainz, 5. Stock, Raum 500)
  • Stressbewältigung
    Kurs A - 4 Termine
    30.11., 07.12., 14.12. und 21.12.2023, jeweils donnerstags, 16.30 - 18.45 Uhr
    Kurs B - 4 Termine
    12.01., 19.01., 26.01. und 02.02.2024, jeweils freitags, 10.00 - 12.15 Uhr
    Kurs A findet in Präsenz statt (Hegelstraße 61, 55122 Mainz, 5. Stock, Raum 500). Kurs B findet digital über BBB statt.
  • Zeitplanung und Lernen
    3 Termine
    11.01., 18.01. und 25.01.2024, jeweils donnerstags, 16.30 - 19.30 Uhr
    Der Kurs findet digital über BigBlueButton statt.
  • Offenes Programm Prüfungsangst Bewältigen Online (PBO)
    Asynchroner Onlinekurs mit 5 Modulen, die sich jeweils mit verschiedenen Teilaspekten der Prüfungsangstbewältigung beschäftigen.

Zusätzlich zu den Kursen bietet die PBS ganzjährige und individuelle Einzelcoachings zur Bewältigung von Schreibblockaden und zum Coaching bei Prüfungsangst an.

Hier können Sie sich anmelden.

 

Die Kompetenzstelle Akademische Integrität (AkIn) bietet eine vertrauliche Online-Sprechstunde an rund um alle Fragen zu den Themen Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen.

  • 04.12.2023 von 13:00 - 14:00 Uhr
  • 18.01.2024 von 11:00 - 12:00 Uhr
  • 28.02.2024 von 09:00 - 10:00 Uhr

Weiter Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

AStA International bietet das Text-Café derzeit als digitale Variante per Mail an.

 

 

Das Zentrum für Lehrerbildung/Studienbüro Bildungswissenschaften bietet einen digitalen Selbstlernkurs zum Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation für Lehramtsstudierende an.

 

 

Das Projekt SoWi?So! des Fachbereichs 02 bietet aktuell verschiedene Leitfäden und Handouts zum wissenschaftlichen Schreiben, einen Schreibmarathon für BA-Arbeiten, sowie eine individuelle Schreibberatung an. Alle Angebote richten sich ausschließlich an Studierende des FB02.

 

 

Das Studienbüro Bildungswissenschaften bietet ganzjährig einen asynchronen Workshop "Zeitmanagement und Selbstorganisation" für Lehramtsstudierende an. Der Workshop findet digital im Selbststudium statt.

 

 

Das Projekt PHILIS des Fachbereichs 05 bietet folgende Online-Programme an:

Derzeit finden beide Angebote über MS Teams statt. Der Schreibmarathon wird auch in Englischer Sprache angeboten.

 

 

Der Fachbereich 06 bietet eine individuelle Schreibberatung insbesondere zu den Themen Quellenrecherche und Zitieren für Studierende des FB 06 via Skype oder Telefon an.

 

Die Schreibberatung findet immer Montags von 16:00-17:30 Uhr und Mittwochs von 12:00-13:30 Uhr digital über Microsoft Teams statt.

Mehr Informationen zum Angebot findet ihr unter "Individuelle Schreibberatung für Studierende und Promovierende aller Fächer".

 

 

Das Allgemeine Promotionskolleg (APK) bietet digitale Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben an. Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Kursen und Terminen. Die nächsten Kurse werden voraussichtlichen im 1. Halbjahr 2024 angeboten.

 

Die Graduiertenschule TransMed des FB 04 bietet im Sommersemester 2023 digitale Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten an. 

Aktuelle Termine sind:

 

Die Kompetenzstelle Akademische Integrität (AkIn) bietet eine vertrauliche Online-Sprechstunde an rund um alle Fragen zu den Themen Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen.

  • 04.12.2023 von 13:00 - 14:00 Uhr
  • 18.01.2024 von 11:00 - 12:00 Uhr
  • 28.02.2024 von 09:00 - 10:00 Uhr

Weiter Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

 

 

Die Campusweite Schreibwerkstatt bietet eine Lehrendenfortbildung zum akademischen Schreiben und Lesen in der Lehre an.

Die nächste Fortbildung findet im WiSe 2023/24 statt.

Modul 1: Basis

1. Einführung in die Schreib- und Lesedidaktik
Donnerstag, 14.12.2023, 09:00 - 14:30 Uhr
Lisa Scholz, M.A.

 

Modul 2: Erweiterung

2.1 Lesedidaktik
Donnerstag, 18.01.2024, 09:00 - 14:30 Uhr
Annabel Kramp, M.A., M.Ed.

2.2 Unterstützung bei Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung
Donnerstag, 25.01.2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Lisa Scholz, M.A.

2.3 Unterstützung beim Rohtexten
Donnerstag, 01.02.2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Lisa Scholz, M.A.

2.4 Textfeedback und Unterstützung beim Überarbeiten
Donnerstag, 08.02.2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Lisa Scholz, M.A.

2.5 Schreibaufgaben in der Lehre
Donnerstag, 15.02.2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Annabel Kramp, M.A., M.Ed.

2.6 Vermittlung Akademischer Integrität
Donnerstag, 22.02.2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Dipl.-Met. Esther Reineke/Tina Rotzal, M.A

 

Modul 3: Praxis

Das Praxis-Modul 3 dient der Unterstützung bei der individuellen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der eigenen Lehre oder Betreuung. Um im kollegialen Austausch Rückmeldung und neue Ideen zu erhalten, arbeiten Sie zusammen mit einem/einer anderen Teilnehmenden der Fortbildung und der Fortbildungsleitung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hochschulevaluierungsverbund Süd-West e.V.  

Der Hochschulevaluierungsverbund bietet im 2. Halbjahr 2023 ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm an.

Die Anmeldephase beginnt am 10. Oktober 2023 um 10 Uhr und erfolgt nach dem "first come, first serve"-Prinzip.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Die Campusweite Schreibwerkstatt bietet immer zum Semesterstart eine fachübergreifende Fortbildung für Tutor*innen und Schreibtutor*innen an.

Die Tutor*innenfortbildung im WiSe 23/24 begann am 06. September 2023.

Die nächste Fortbildung findet im SoSe 2024 statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.