Weitere digitale Angebote der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) finden Sie hier oder im Flyer auf der rechten Seite. |
Inhalte und Ziele:
Keine Lust auf Textarbeit? Genervt vom zähen Vorankommen und zahllosen Korrekturschleifen? Kennen Sie Schreibblockaden? Müssen Sie aktuell einen Text schreiben und kommen nicht voran? Die PBS hat ein Online-Programm entwickelt, das Ihnen in sechs Modulen und mit individuellem Feedback hilft, die Ursachen Ihrer Schreibprobleme zu erkennen und diese zu überwinden. Arbeiten Sie in Zukunft motivierter und produktiver an wissenschaftlichen Texten. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und behandelt schwerpunktmäßig ein Thema:
- Modul 1 Wissenschaftliches Schreiben
- Modul 2 Schreibpraxis fördern
- Modul 3 Zeitmanagement und Arbeitsweise
- Modul 4 Motivation aufbauen und Aufschieben überwinden
- Modul 5 Schreibhemmende Gedanken reduzieren
- Modul 6 Schreibförderliche Gedanken aufbauen
Pro Woche bearbeiten Sie ein Modul. Der Vorteil vom Online-Services: Das Programm kann zeitlich und örtlich flexibel in den individuellen Alltag integriert werden.
Zielgruppe:
alle Studierenden der JGU
Methoden:
- Multimedial Aufbereitung der Inhalte durch Filme, Screencasts und Beipiele
- Spezifische Aufgaben und Arbeitsblätter in jedem Modul
- Durchgängige Begeitung und Betreuung durch eine Beraterin oder einen Berater
- Individuelles Feedback
Anmeldung zum Online-Kurs:
Vor Beginn der Online-Beratung findet ein Vorgespräch statt. Bitte melden Sie sich dafür telefonisch im Sekretariat der PBS an: 06131 39-22312
Montag bis Freitag: 9:00–12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 13:30–15:30 Uhr
Die Teilnahme am Online-Programm ist zeitlich flexibel.
Dauer:
6 Wochen
Die Online-Beratung bei Schreibproblemen wird von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) angeboten. Weitere Informationen zur Online-Beratung finden Sie hier.