Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens ist ein elementarer Bestandteil akademischen Lernens.
Dementsprechend stellt die JGU verschiedene zentrale und dezentrale Angebote für Studierende, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Lehrende bereit. Diese dienen zum einen dazu, wissenschaftliches Schreiben zu entwickeln und einzuüben sowie bei Schreibblockaden zu unterstützen. Zum anderen zielen sie darauf ab, Konzepte zur Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten.
Auf der Homepage der Campusweiten Schreibwerkstatt werden diese Angebote, nach Zielgruppen aufgeschlüsselt, vernetzt.
Darüber hinaus bietet die Schreibwerkstatt folgende Formate an:
Das Gesamtangebot der campusweiten Schreibwerkstatt
1. richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen
- Studierende (mit Mutter- und Fremdsprache Deutsch)
- wissenschaftlichen Nachwuchs
- Lehrende
2. umfasst verschiedene Kursformate
- Workshops
- Individual- oder Gruppenberatung
- Vorträge
3. nimmt unterschiedliche Schreibformate in den Blick
- Hausarbeiten
- Protokolle
- Abstracts
- Lerntagebücher
- Literaturverzeichnisse
- Abschlussarbeiten
Schreibprozessmodell
Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz wissenschaftlichen Arbeitens und Studierens umfasst mehrere Arbeitsschritte:
Zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens
Folgende Aspekte sind zentral für die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Kontext und stehen dementsprechend bei den verschiedenen Angeboten an der JGU im Fokus:
- Prozesscharakter des Schreibens
- Zeit- und Arbeitsplanung
- Lesetechniken
- Schreibtechniken
- Akademische Integrität