2.4 Unterstützung beim Rohtexten

Ausgangslage:

Während für zahlreiche Studierende der Arbeitsprozess hauptsächlich aus Rohtexten besteht, wohingegen sie die Überarbeitungsphase aussparen, hat der Rest mit dem entgegengesetzten Problem zu kämpfen: Sie feilen bereits während des Rohtextens ständig strukturell und sprachlich und blockieren sich durch überhöhte Ansprüche. Diese Studierenden benötigen Hilfestellung, um ihre Ängste vor dem Schreiben zu bewältigen und schneller eine erste Rohtextversion zu entwerfen. Die vorgestellten Methoden helfen Studierenden zudem, ihre Texte klarer zu strukturieren.

Der Workshop regt zum Erfahrungsaustausch über bereits angewandte Maßnahmen an und stellt verschiedene Methoden zum Rohtexten vor. Diese werden exemplarisch selbst erprobt, hinterfragt und weiterentwickelt.

Mitzubringen:

Idee zu einem aktuellen Textprojekt sowie sofern vorhanden die dazugehörige Gliederung, um Strategien selbst zu erproben

Inhalte:

Vorgehensweisen und Methoden zur Unterstützung beim Rohtexten

Ziel:

Die Teilnehmenden können verschiedene Vorgehensweisen und Methoden zur Unterstützung beim Rohtexten einsetzen.

Termin:

Der nächste Kus wird im WiSe 23/24 stattfinden.

Ort:

Der Workshop findet online über MS Teams statt. Weitere Informationen erhalten Sie kurz vor Fortbildungsbeginn.

Referentin:

Lisa Scholz, M.A.

 

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich.

 

Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.