Ausgangslage:
Das Überarbeiten von Texten stellt einen zentralen Schritt hin zu einem professionellen Text dar, was allerdings Studierenden kaum bewusst ist. Zudem begrenzen Rahmenbedingungen (wie der hohe Korrekturaufwand Lehrender oder Prüfungsordnungen) Möglichkeiten, Studierenden nicht erst auf Endversionen Rückmeldung zu geben, sondern bereits während der Entstehung zur Überarbeitung anzuregen. Wie aber kann dies unter den gegebenen Umständen effizient und konstruktiv geschehen?
Der Workshop regt zum Erfahrungsaustausch über angewandte Maßnahmen an und stellt Methoden vor, wie Studierende durch Textfeedback ihrer Lehrenden und Mitstudierenden beim Überarbeiten unterstützt werden können. Diese werden exemplarisch selbst erprobt, hinterfragt und weiterentwickelt.
Mitzubringen:
zwei ein- bis zweiseitige Abschnitte aus eigenen Texten, um Methoden selbst zu erproben
Inhalte:
- Methoden zur eigenständigen Überarbeitung
- effiziente, konstruktive Überarbeitungshinweise
- Anleitung Studierender zum gegenseitigen Textfeedback
Ziele:
Die Teilnehmenden können
- verschiedene Methoden zur eigenständigen Überarbeitung anleiten.
- effiziente und konstruktive Überarbeitungshinweise für studentische Texte geben.
- Studierende zum Textfeedback anleiten.
Termin:
Der nächste Kus wird im WiSe 23/24 stattfinden.
Ort:
Seminarraum 01-229, am Kisselberg
Referentin:
Annabel Kramp, M.A., M.Ed
Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich.
Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.