1.1 Förderung wissenschaftlichen Arbeitens in der Hochschullehre

Ausgangslage:

Die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss im Verlauf eines Studiums mit Unterstützung der Fachlehrenden schrittweise erworben und eingeübt werden.
Der Workshop setzt sich damit auseinander, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen Studierende zur Bewältigung des Arbeitsprozesses nutzen, wo sie besondere Hilfestellung benötigen und wie Lehrende diese leisten können.

Inhalte:

  • Schreiben zur Förderung von intrinsischer Motivation und Tiefenlernen
  • Grundlagen zum wissenschaftlichen Schreibprozess, Schreibtypen und typische studentische Schwierigkeiten
  • grundlegende Reflexion über Erwartungen an Studierende und Möglichkeiten der Unterstützung

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • reflektieren ihr Vorgehen beim Schreiben und sind sensibilisiert für die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schreibtypen,
  • identifizieren typische studentische Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Arbeiten,
  • können Schreibtypen und Stufen des wissenschaftlichen Schreibprozesses darstellen und identifizieren.

Termin:

Der nächste Kus wird im WiSe 23/24 stattfinden.

Ort:

Seminarraum 01-229, am Kisselberg

Referentin:

Lisa Scholz, M.A.

 

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich.

 

Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.