![]() |
Tutorinnen und Tutoren finden sich oft ohne Bewusstsein für ihre neue Rolle und ohne didaktische Anleitung in der Situation tutorielle Lehre selbst konzipieren zu müssen. In diesen Fortbildungsprogrammen werden angehende Tutor*innen für ihre neue Rolle sensibilisiert, erproben sich in der Konzeption ihrer Lehre, lernen didaktische Werkzeuge für ihre Lehre kennen und erhalten konstruktives Feedback zu ihrem Lehrkonzept. |
Zielgruppe:
Angehende Tutor*innen sowie Tutor*innen mit ersten Erfahrungen mit der Tutorienarbeit aus allen Fächern der JGU.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- werden für die eigene Tutor*innenrolle sensibilisiert
- erlangen Kenntnisse grundlegender Moderationsmethoden, Sozialformen und didaktischer Methoden
- wenden diese Methoden bei der eigenständigen Planung ihrer tutoriellen (Online-)Lehre an
- erproben Methodenkenntnisse zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und können diese an Studierende vermitteln
- erlernen die Grundlagen individueller Peer-Beratung und erproben sich als Berater*innen
- werden sich der Komplexität des Feedbackprozesses bewusst
- die Vermittlung schreibdidaktischer Grundlagen
- das Erlernen und Erproben konstruktiver Textfeedbacks
Aufbau und Inhalte:
Die Fortbildung unterteilt sich in 3 Module:
- Modul 1, das Basismodul, umfasst didaktische Grundlagen und Lehrformate, eine Rollenreflexion und Sitzungsplanung.
- Das Wahlpflicht Modul 2 setzt sich aus 4 Themenfeldern zusammen, die aus einer Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichteinheiten bestehen.
- Modul 3, das Praxismodul, thematisiert die Lehrbeobachtung und modellhafte Planung einer eigenen Tutoriumsreihe.
In Selbstlerneinheiten können die Themen mithilfe von Videos, Quiz, Austauschrunden und vielfältigen Lernmaterialien (z.B. Fallbeispielen, Handreichungen) erarbeitet werden. Dieser Prozess wird durch regelmäßig stattfindende Reflexionstreffen und durch Feedbacks von dem Team der Schreibwerkstatt unterstützt. Ein breiter Wahlpflichtbereich ermöglicht es, Arbeitseinheiten nach den eigenen Interessensgebieten zu sammeln.
Die Basis des Programms bilden die Inhalte der Tutor*innenfortbildung. Für den Erfolgreichen Abschluss müssen insgesamt 61 AE (= Arbeitseinheiten) erbracht werden. Wie sich diese zusammensetzen, finden Sie hier.
Darauf aufbauend kann je nach Bedarf und Interesse eine Spezialisierung durch die schreibdidaktischen Inhalte der Schreibtutor*innenfortbildung durchlaufen werden. Diese umfasst insgesamt 76 AE (= Arbeitseinheiten). Welche Einheiten genau besucht werden müssen und wie sich die gesamten AE zusammensetzen, finden Sie hier.
Termine:
Die Tutor*innenfortbildung im SoSe 2023 begann am 27. Februar 2023.Die nächste Tutor*innenfortbildung findet im WiSe 2023/24 statt.
Plattform:
Das Fortbildungsprogramm setzt sich aus präsenten Reflexionstreffen und digitalen Selbstlerneinheiten zusammen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Studierende der JGU kostenfrei. Am Ende der Fortbildung wird ein detailliertes Zertifikat über den gewählten Schwerpunkt: Tutor*in oder Schreibtutor*in ausgestellt.
Die Tutor*innenfortbildung wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.