Ausgangslage:
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ergeben sich neue Fragestellungen für die Förderung des akademischen Schreibens. Der Workshop untersucht, wie studentische Schreibfähigkeiten in einer von generativer KI geprägten Umgebung nachhaltig unterstützt werden können. Im Fokus steht die gemeinsame Diskussion möglicher Herausforderungen (z. B. Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI auf das kritische Denken von Studierenden?) und Chancen (z. B. Wie können KI-Tools die kognitive Belastung beim wissenschaftlichen Schreiben reduzieren?) des Einsatzes generativer KI-Tools in der akademischen Schreibförderung.
Der Workshop bietet Raum für den fachübergreifenden Austausch und regt zur Reflexion über die veränderten Anforderungen an das akademische Schreiben an. Gemeinsam wird erarbeitet, welches Potenzial generative KI aus schreibdidaktischer Perspektive bietet und wie sie im Lehrkontext sinnvoll berücksichtigt werden kann.
Mitzubringen: Bitte bringen Sie einen Laptop, Tablet oder ein anderes internetfähiges Gerät mit, um vor Ort direkt mit KI-Tools zu arbeiten.
Inhalte:
- Auswirkungen von generativer KI auf studentische Schreibfähigkeiten
- Herausforderungen und Chancen generativer KI für das akademische Schreiben
- Vorgehensweisen und Methoden zur sinnvollen Berücksichtigung des Potenzials von generativer KI in der akademischen Schreibförderung
Ziel:
Die Teilnehmenden …
- benennen potenzielle Auswirkungen generativer KI auf das studentische Schreiben,
- erläutern die Herausforderungen und Potenziale generativer KI im Hinblick auf die Schreibkompetenzen von Studierenden,
- identifizieren schreibdidaktische Ansätze, die im Kontext von KI-generierten Texten förderlich sind und
- vergleichen und bewerten unterschiedliche Perspektiven auf die Förderung von Schreibkompetenzen im Kontext generativer KI.
Termin:
Donnerstag, 11. Dezember, 10:00-12:30 Uhr
Ort:
Seminarraum 01-229 (K103)
Referentin:
Lisa Scholz, M.A.
Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.
Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.