Ausgangslage:
Wie können Studierenden dabei begleitet werden, ihre Texte durch gezieltes Feedback und Überarbeitungsprozesse nachhaltig zu verbessern – auch und gerade bei zeitlichen und organisatorischen Restriktionen auf Seiten der Lehrenden? Einen Text zu überarbeiten, bedeutet mehr als den sprachlichen und formalen Feinschliff vorzunehmen. Vielmehr beinhaltet es eine intensive, mehrschrittige Arbeit an Struktur, Sprache und Form, um aus einem Textentwurf eine leser*innenorientierte, professionelle Endversion zu entwickeln. Das Überarbeiten ist daher ein zentraler Schritt auf dem Weg zu überzeugenden akademischen Texten. Doch vielen Studierenden sind weder die Bedeutung noch der Ablauf dieser Phase bewusst. Gleichzeitig stehen Lehrende vor der Herausforderung, konstruktives Feedback nicht nur auf fertige Endprodukte zu geben, sondern Studierende bereits während des Schreibprozesses sinnvoll zu unterstützen.
Der Workshop stellt Möglichkeiten vor, Überarbeitungsprozesse von Texten bei Studierenden didaktisch zu begleiten und Feedbackschleifen effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Fragen dazu, wie Überarbeitungsprozesse sinnvoll in unterschiedliche Lehrkontexte eingebunden werden können – einschließlich Peer-Feedback –, sowie dazu, wie Rückmeldungen im Schreibprozess konstruktiv und adressat*innengerecht formuliert werden können.
Inhalte:
- Didaktische Funktionen und Phasen der Textüberarbeitung im wissenschaftlichen Schreibprozess
- Methoden und Formate zur Förderung studentischer Überarbeitungsprozesse (inkl. Peer-Feedback)
- Effizientes und konstruktives Textfeedback in unterschiedlichen Lehrkontexten
Ziele:
Die Teilnehmenden …
- diskutieren die Bedeutung der Überarbeitung im Schreibprozess,
- analysieren Methoden zur Förderung von Überarbeitung und prüfen deren Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre,
- reflektieren Möglichkeiten, effizient und konstruktiv Feedback auf studentische Texte zu geben und
- entwickeln Strategien, um Studierende gezielt zur eigenständigen Überarbeitung und zum Peer-Feedback anzuleiten.
Termin:
Donnerstag, 27. November, 10:00-13:00 Uhr
Ort:
Seminarraum 01-229 (K103)
Referentin:
Lisa Scholz, M.A.
Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.
Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.