Ausgangslage:
Während einige Studierende schnell ins Schreiben finden, blockieren sich andere durch zu hohe Ansprüche an akademische Texte sowie eine perfektionistische Haltung bereits beim ersten Entwurf und entwickeln Schreibängste. Schreibmethoden wie „Freewriting“ oder „Mindmapping“ können helfen, Schreibhemmungen zu lösen und den Schreibprozess anzuregen – und zugleich eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten anstoßen. Auch kürzere Schreibaufgaben wirken in dieser Hinsicht doppelt: Sie fördern nicht nur wissenschaftliche Schreibkompetenzen, sondern regen auch zu aktivem und tiefenorientiertem Lernen an. Richtig eingesetzt, unterstützen sie die kritische Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, fördern Reflexionsprozesse und helfen bei der Positionierung im fachlichen Diskurs.
Der Workshop stellt praxiserprobte Methoden vor, mit denen Studierende beim Rohtexten unterstützt werden können. Darüber hinaus wird der didaktische Mehrwert verschiedener schriftbasierter Formate diskutiert – vom „One-Minute-Paper“ über Thesenformulierungen bis hin zu strukturierenden Reflexionsaufgaben. Gemeinsam werden erste Aufgabenstellungen entwickelt, die zugleich fachliches Lernen wie auch die Schreibentwicklung der Studierenden fördern.
Inhalte:
- Bedeutung des Rohtextens als eigenständige Phase im wissenschaftlichen Schreibprozess und dessen typische Herausforderungen
- Praxisnahe Methoden zur Anregung von Schreibprozessen (z. B. Freewriting, Clustering, Mindmapping) und deren didaktische Einbindung in die fachliche Lehre
- Didaktischer Nutzen von Schreibaufgaben in der Hochschullehre
- Varianten und Praxisbeispiele von Schreibaufgaben: One-Minute-Paper, Thesenformulierung etc.
- Leitfaden zur Formulierung klarer und zielführender Aufgabenstellungen in der Lehre
Ziel:
Die Teilnehmenden …
- reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen beim Schreiben,
- kennen eine Auswahl an methodischen Zugängen zum Rohtexten,
- diskutieren Merkmale gelungener Schreibaufgaben und
- entwickeln erste didaktische Konzepte zur Integration von Schreibmethoden/ -aufgaben in die fachliche Lehre, um sowohl Schreibkompetenzen als auch fachliches Lernen zu fördern.
Termin:
Donnerstag, 20. November, 10:00-12:30 Uhr
Ort:
Seminarraum 01-229 (K103)
Referentin:
Lisa Scholz, M.A.
Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.
Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.