Ausgangslage:
Der Einstieg in eine wissenschaftliche Arbeit ist für viele Studierende ein großer Schritt, insbesondere bei der selbstständigen Wahl eines geeigneten Themas: Häufig sind sie unsicher, wie sie ein passendes Thema finden und sinnvoll eingrenzen können. Oft fehlt das Bewusstsein darüber, dass eine wissenschaftliche Arbeit mehr als eine reine Zusammenfassung von Literatur ist – sie braucht eine klare Fragestellung oder These. Auch das Erstellen einer logischen Struktur oder vorläufigen Gliederung stellt eine mitunter große Herausforderung dar.
Der Workshop bietet Raum für den Austausch über bereits eingesetzte Unterstützungsmaßnahmen und vermittelt ein breites Spektrum didaktischer Methoden zur Begleitung der Studierenden in der Anfangsphase wissenschaftlicher Arbeiten. Zu den vorgestellten Methoden gehören unter anderem das „Planungs-Fünfeck“, das Schreiben eines Exposés sowie Kriterien zur sinnvollen Eingrenzung von Themen. Diese werden praktisch erprobt, reflektiert und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in Lehrveranstaltungen und Beratungssituationen diskutiert.
Inhalte:
- Studentische Kompetenzen und Herausforderungen der Anfangsphase des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
- Breites Spektrum an Methoden zur Unterstützung bei Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung (z.B. Freewriting, Planungs-Fünfeck, Exposé, Eingrenzungskriterien)
- Möglichkeiten der Unterstützung Studierender in der Anfangsphase wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen ebenso wie in Beratungsgesprächen
Ziel:
Die Teilnehmenden …
- identifizieren typische Schwierigkeiten Studierender bei Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung,
- reflektieren verschiedene Methoden und deren gezielten Einsatz zur Unterstützung der Anfangsphase wissenschaftlichen Arbeitens und
- entwickeln eigene Strategien, um Studierende sowohl in Lehrveranstaltungen als auch in individuellen Beratungssituationen gezielt bei Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung zu unterstützen.
Nächster Termin:
Donnerstag,13. November, 10:00-12:30 Uhr
Ort:
Seminarraum 01-229 (K103)
Referentin:
Lisa Scholz, M.A.
Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.
Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.