2.1 Lesen lehren: Ansätze zur Förderung akademischer Lesekompetenzen

Ausgangslage:

Wie können Studierende lernen, komplexe wissenschaftliche Texte wirklich zu verstehen und nicht nur zu überfliegen?

Das Lesen wissenschaftlicher Fachtexte stellt für viele Studierende eine zentrale Herausforderung dar. Anders als bei einfachen schulischen Sachtexten müssen sie beim akademischen Lesen zentrale Inhalte von Nebensächlichem unterscheiden, Argumentationslinien nachvollziehen und die Struktur komplexer Texte erkennen. Diese Fähigkeiten sind essenziell – nicht nur für das Verständnis, sondern auch für die Entwicklung einer reflektierten, kritischen Haltung zu Forschungspositionen.

Der Workshop thematisiert zentrale Anforderungen an akademisches Lesen und stellt didaktische Strategien vor, mit welchen Studierende gezielt im Leseprozess unterstützt werden können. Vermittelt werden Einblicke in Kompetenzmodelle des Lesens; zudem werden Impulse zur Auseinandersetzung mit Lesesozialisation gegeben. Darüber hinaus werden konkrete Lesetechniken (wie z. B. SQ3R/PQ4R, Markierungstechniken, Leseprotokolle) anhand eigener Materialien erprobt. Ergänzend bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch über bereits erprobte Maßnahmen in der Lehre.

 

Mitzubringen: Ein aktuell zu lesender Text, um erste Strategien selbst zu erproben.

 

Inhalte:

  • Anforderungen und Herausforderungen beim akademischen Lesen im Studium
  • Lesesozialisation und deren Bedeutung für die Entwicklung von Lesekompetenzen
  • Einführung in Kompetenzmodelle des Lesens und deren didaktische Relevanz
  • Überblick und Erprobung ausgewählter Lesestrategien (z.  SQ3R/PQ4R, Markierungstechniken, Leseprotokolle)

 

Ziele:

Die Teilnehmenden …

  • kennen grundlegende Herausforderungen der akademischen Lesesozialisation und können diese auf die eigene Lehrpraxis beziehen,
  • erörtern zentrale Anforderungen an gelingende Leseprozesse (z. B. Lesemodus, Lesesituation, Aufmerksamkeit) und
  • verfügen über ein Repertoire an Lesestrategien zur Förderung der studentischen Lesekompetenzen in der fachlichen Lehre, reflektieren ausgewählte Strategien und wenden diese gezielt an.

 

Termin:

Donnerstag, 06. November, 10:00-14:00 Uhr 

Ort:

Seminarraum 01-229 (K103)

Referentin:

Lisa Scholz, M.A.

 

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.

 

Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.