1. Einführung in die Schreib- und Lesedidaktik

Ausgangslage:

Akademisches Schreiben und Lesen sind Schlüsselkompetenzen – aber keine Selbstläufer. Studierende müssen diese Fähigkeiten im Laufe ihres Studiums erst erwerben, anwenden und vertiefen. Lehrende spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur als Bewertende, sondern auch als Begleitende und Fördernde.

Der Workshop bietet einen fundierten Einstieg in die Schreib- und Lesedidaktik. Thematisiert werden unterschiedliche Schreibtypen und Herangehensweisen Studierender sowie typische studentische Herausforderungen entlang des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Im Fokus stehen Kompetenzmodelle, wissenschaftliche Grundlagen der Schreib- und Leseforschung und Beispiele aus der Praxis, die dazu beitragen, akademisches Lesen und Schreiben gezielt zu fördern und als festen Bestandteil fachlichen Lernens zu integrieren.

Der Workshop bietet theoretische Impulse, praxisorientierte Methoden und Raum für kollegialen Austausch – und bildet die Basis für die weiteren Module der Fortbildungsreihe.

 

Inhalte:

  • Schreiben zur Förderung von intrinsischer Motivation und Tiefenlernen
  • Grundlagen zum wissenschaftlichen Schreib- und Leseprozess, Schreibtypen und typische studentische Herausforderungen
  • Reflexion über bestehende Erwartungen an Studierende mit Blick auf das wissenschaftliche Arbeiten und Möglichkeiten der Unterstützung

 

Ziele:

Die Teilnehmenden …

  • reflektieren ihr eigenes Vorgehen beim Schreiben und sind sensibilisiert für unterschiedliche Schreibtypen und ihre Bedeutung für den Lernprozess,
  • identifizieren typische studentische Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben und Lesen und
  • beschreiben Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses sowie Schreibtypen und können diese für die didaktische Unterstützung nutzbar machen.

 

Termin:

Donnerstag, 23. Oktober, 09:00-14:30 Uhr 

Ort:

Seminarraum 01-229 (K 103)

Referentin:

Lisa Scholz, M.A.

 

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail möglich.

 

Der Workshop wird vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung angeboten.